Rückblick 2023
Gartenbauverein Pipinsried
Gartenbauverein Pipinsried
Am Freitagnachmittag luden wir alle Kinder ein, mit uns weihnachtliche Dekorationen zu töpfern.
Wir freuen uns, dass unser Kreativ-Angebot so guten Anklang gefunden hat und so viele Interessierte (24 Kinder in Begleitung von Eltern und Geschwistern) gekommen sind.
Jedes Kind durfte einen Nikolaus gestalten.
Stephanie Schneider erklärte die einzelnen Schritte, ging von Tisch zu Tisch und unterstützte bei allen Fragen.
Erst wurde der Ton in die richtige Form geschnitten, der Körper geformt und dann ging es an die Details. Die Kinder mit ihren Mamas und Geschwistern formten nun Mütze, Gesicht, Bart und Nase und malten zum Schluss ihre Nikoläuse eifrig an.
Es entstanden wunderschöne, ganz unterschiedliche Nikoläuse.
Stephanie Schneider wird die Objekte bei sich zuhause brennen und wir hoffen, dass alle heil und wunderschön aus dem Ofen kommen und dann den Kindern übergeben werden können.
Einige Damen aus der Vorstandschaft produzierten „nebenbei“ schon mal ein paar weihnachtliche Dekorationen für unseren Adventsbasar.
Insgesamt wieder eine sehr schöne und gelungene Aktion für unsere Kinder.
no images were found
Vor dem Brennen:
Nach dem Brennen:
Eine Gemeinschaftsaktion der Pipinsrieder Vereine war der Stand auf dem Barockfest 2023. Schützenverein, Gartenbauverein, FC Pipinsried, Musikanten, Pfarrgemeinderat und der Kirchenchor sorgten am Stand für das leibliche Wohl der Besucher.
Die Schützen und Musikanten kümmerten sich um den Standaufbau, der Gartenbauverein übernahm die Dekoration des Standes, der Sportverein betreute den Getränkestand, der Gartenbauverein den Brotstand. Unterstützt wurden die Vereine vom Kirchenchor und vom Pfarrgemeinderat.
Der Pipinsrieder Stand hatte eine super Lage – er befand sich direkt am Marktbrunnen.
Angeboten haben wir Raclette-Brote, Brote mit verschiedenen, hausgemachten Aufstrichen, Wein, Bier und Saftschorle. Besonders die Raclette-Brote waren bei den Festbesuchern sehr beliebt.
Toll, was man als Dorfgemeinschaft schaffen kann!
Es waren wunderbare Tage mit sehr netten Gästen an unserem Stand.
Eindrücke vom Fest:
no images were found
Kräuterbuschen binden am Pfarrplatz Pipinsried
Wie schon fast traditionell trafen sich am Vorabend von Maria Himmelfahrt, um 19.00 Uhr 10 Frauen und 2 Jugendliche am Pfarrplatz, um gemeinsam Kräuterbuschen zu binden.
Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins sammelte im Vorfeld Kräuter und Blumen, so dass ausreichend Material für alle vorhanden war.
Die Teilnehmerinnen banden Kräuterbuschen für sich selbst und auch für die Besucher des Festgottesdienstes am „Frautag“.
Außerdem gestalteten wir den Kräuter- und Blumenschmuck für die Kirche.
Uns hat es wieder viel Freude bereitet, aus den vielfältigen Blumen und Kräutern aus unserer Umgebung und unseren Gärten schöne Sträuße zu gestalten.
no images were found
Führung durch das Dachauer Moos
Als Dankeschön für unsere Spende aus dem Erlös des Adventsmarktes 2022 hat uns Heinz Gibowsky vom Bund Naturschutz, Kreisgruppe Dachau, erneut zu einer Führung eingeladen. In diesem Jahr ging es ins Dachauer Moos.
9 Teilnehmer starteten bei sehr schönem Wetter mit 3 Pkw um 13.00 Uhr in Pipinsried am Pfarrplatz. Treffpunkt war an der „Alten Liebe“ in Dachau, wo wir uns mit Herrn Gibowsky und 3 weiteren Teilnehmern trafen.
Heinz Gibowsky, der Koordinator der Pflegemaßnahmen im Projektgebiet, führte uns in einem fast 3-stündigen Rundgang an der Amper entlang, begleitete uns zu Wiesen, zur Wacholderheide, erklärte uns die Maßnahmen zur Pflege der gepachteten Flächen und gab uns einen tollen Einblick in die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt.
Besonders schön fanden wir die heimischen Orchideen – das sehr selten gewordene Knabenkraut – und die Sibirischen Schwertlilien. Auch hatten wir das Glück, Sumpfschildkröten zu sehen, die sich an der Amper sonnten.
Auf dem Heimweg kehrten wir zum Ausklang im Biergarten des Lokals „Alte Liebe“ ein.
Es war wieder ein sehr interessanter und informativer Ausflug.
no images were found
Hier geht’s zum Bericht:
Am Donnerstag, den 20. April um 19.30 Uhr fand unsere Mitgliederversammlung im Gasthaus Lampl statt.
39 Teilnehmer (davon erfreulicherweise auch 4 Herren) waren anwesend.
Nach dem Rückblick auf das Jahr 2022, dem Ausblick auf das Jahr 2023 und dem Kassenbericht genossen wir einen sehr amüsanten und informativen Vortrag „Des Gärtners größter Feind“ von Gärtnermeister Peter Gasteiger.
Alle Mitglieder durften sich wieder ein kleines Blumen-Geschenk mit nach Hause nehmen.
Hier geht’s zum Protokoll der Versammlung:
Häckselaktion 2023
Auch heuer haben wieder einige Mitglieder und Nichtmitglieder unser “Häcksel-Angebot” genutzt.
Und los geht’s!
Es kam wieder Einiges an Müll zusammen.
Nachdem in den letzten Jahren coronabedingt nur in Einzelgruppen gesammelt werden konnte, war heuer endlich wieder eine Gemeinschaftsaktion möglich.
Leider war die Beteiligung wesentlich geringer wie in früheren Jahren. Teilgenommen haben 17 Kinder und Jugendliche, die auf den Routen von einigen Erwachsenen begleitet wurden.
Wir trafen uns um 9.00 Uhr am Pfarrplatz und starteten in 5 Gruppen, um in und um Pipinsried sauber zu machen.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Müll am Ende unserer Ramadama-Aktion entsorgt werden kann.
Für die fleißigen Helfer gab es nach getaner Arbeit am Pfarrplatz Tee, Apfelsaft und warme Wiener in der Semmel.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!
no images were found
Basteln eines Osterkranzes im Pfarrheim Pipinsried
Nach langer Zeit konnten wir uns endlich einmal wieder zum gemeinsamen Basteln treffen. Thema des Abends war – der Jahreszeit entsprechend – das Basteln eines Osterkranzes.
Die Vorstandschaft hatte im Vorfeld alle Materialien besorgt und nach einer kurzen Einführung von Annelie Unsinn legten die 17 Damen auch schon los.
Die Ergebnisse waren wunderbar und alle Teilnehmerinnen konnten eine wunderschöne Osterdekoration mit nach Hause nehmen.
Es hat großen Spaß gemacht!
no images were found
Hier geht es zum Bericht:
Den dritten Spendenscheck aus dem Erlös des Adventsmarkts im Ort übergaben Verantwortliche des Gartenbauvereins und des Pfarrgemeinderats Pipinsried jetzt an den Bund Naturschutz, Kreisgruppe Dachau. Der Betrag über 1500 Euro, den zweiter Kreisvorsitzender Heinz Gibowsky von (v.l.) Maria Kölbl (Vorsitzende Pfarrgemeinderat) sowie Antje Lenz und Annelie Unsinn (Gartenbauverein Pipinsried) entgegennahm, wird – wie schon in den vergangenen beiden Jahren – für den Ankauf von Flächen im Palsweiser Moos verwendet. Gibowsky lud die Pipinsrieder Gartler und alle Interessierten wieder zu einer Führung ein. Dieses Jahr wird es ins Dachauer Moos gehen.
Foto: Lenz
Spendenübergabe – 1.000 Euro für die Dachauer Tafel
Artikel: Samstag, 28. Januar 2023, Dachauer Nachrichten / Lokalteil (Foto: dn):
Pfarrgemeinderat und Gartenbauverein Pipinsried hatten am ersten Adventswochenende im Pfarrstadl einen Adventsbasar veranstaltet. Zu kaufen gab es Kränze, Gestecke, Deko und Geschenke sowie allerhand kulinarische Köstlichkeiten – alles selbst gebastelt und zubereitet! Der Aufwand lohnte sich, der Basar brachte Einnahmen in Höhe von 4.000 Euro, die nun gespendet werden sollen. So gehören die „Kette der helfenden Hände“ der Heimatzeitung (siehe auch Bericht Seite 7) ebenso zu den Begünstigten wie die Dorfgemeinschaft Pipinsried, der Bund Naturschutz und die Tafel Dachau. Letztere hat ihren Spendenscheck bereits erhalten. Zur Übergabe der gespendeten 1.000 Euro kamen (von links): Steffi Bayerl, zweite Vorsitzende des Gartenbauvereins Pipinsried, Vereinsbeisitzerin Andrea Fischer, Albert Solleder von der Tafel Dachau, Annelie Unsinn, Beisitzerin im Gartenbauverein sowie Vorsitzende Rita Lenz.
Spendenübergabe – 1.000 Euro für die Kette der helfenden Hände
Artikel: Samstag, 28. Januar 2023, Dachauer Nachrichten / Lokalteil:
Scheckübergabe im Pfarrstadl: Steffi Bayerl, DN-Redakteurin Sabine Schäfer,
Resi Krimmer, Evi Schmid und Josef Schneider (von links).
Foto: Anton Lenz
Pipinsried – Der Pfarrgemeinderat und der Gartenbauverein Pipinsried können stolz sein: Insgesamt 4.000 Euro wurden im Dezember beim Adventsbasar im Pfarrstadl erwirtschaftet. Abzüglich der Materialkosten konnten die Verantwortlichen jeweils großzügige Spenden übergeben: 500 Euro an die Dorfgemeinschaft Pipinsried, 1.500 Euro an den Bund Naturschutz, 1.000 Euro an die Dachauer Tafel und ebenfalls 1.000 Euro an die Kette der helfenden Hände der Dachauer Nachrichten.
Zwei Jahre lang musste man mit dem Adventsbasar aussetzen. Aber 2022 durfte es endlich wieder losgehen. Bereits im Sommer bastelte der Gartenbauverein weihnachtliche Dekorationen. In der Woche vor dem eigentlichen Verkauf gab es obendrein einen Vorverkauf.
Der Basar fand nach einer besinnlichen Einstimmung in der Pfarrkirche statt, gestaltet vom Kirchenchor, Instrumentalisten und Mitgliedern des Pfarrgemeinderats. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Unter anderem wurden Rollbratensemmeln verkauft sowie Lebkuchen, Apfelbrot und Punsch. Der symbolische Scheck für die Kette der helfenden Hände wurde nun ebenfalls im Pfarrstadl übergeben – mit großer Freude über das schöne Ergebnis des Adventsbasars. Mit dabei waren die zweite Vorsitzende des Gartenbauvereins Steffi Bayerl, Beisitzerin Resi Krimmer, Evi Schmid vom Pfarrgemeinderat und der Leiter des Pipinsrieder Kirchenchors, Josef Schneider. sas