Rückblick 2025
Gartenbauverein Pipinsried
Gartenbauverein Pipinsried
Naturführung zum Wildmooser Bach
Als Dankeschön für unsere Spende aus dem Erlös des Adventsmarktes 2024 hat uns Heinz Gibowsky vom Bund Naturschutz Dachau wieder zu einer Führung eingeladen. In diesem Jahr ging es durch eine Landschaft in der Nachbarschaft, durch das Tal des Wildmooser Bach zwischen Thalhausen und Haag.
Trotz des vorausgesagten Regens starteten 22 Leute am Sonntagmorgen um 9 Uhr von Pipinsried aus zum Treffpunkt in Haag, teils mit dem Auto, teils mit dem Radl.
Angeleitet von Heinz Gibowsky wanderten wir von Haag aus zwei Stunden durch das Gebiet am Wildmooser Bach. Wir erfuhren, wie der Bund Naturschutz zu diesen Flächen kam, wie der Biber es einst eroberte und wie es dort zukünftig weiter gehen soll. Ziel ist es hier, die Eingriffe der früheren Generationen rückgängig zu machen und die Vielfalt an Pflanzen und Insekten wieder zu fördern. Auch die Kommunikation mit den Landwirten, die die umliegenden Flächen bewirtschaften, spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wir lernten wieder viel über die Arbeit des Bund Naturschutzes und hatten dabei Gelegenheit die heimische Natur in einem Detailgrad zu betrachten, wie wir es vermutlich nur selten tun.
Nach unserem Fußmarsch durchs Grüne fuhren wir gemeinsam zum Biergarten Weilachmühle in Thalhausen und genossen ein leckeres Mittagessen bei nun perfektem Biergartenwetter. Hier ließen wir unseren Ausflug entspannt ausklingen.
Mitgliederversammlung beim Gasthaus Lampl
Auch dieses Jahr fand unsere Mitgliederversammlung im Gasthaus Lampl in Pipinsried statt.
Wir ließen gemeinsam das vergangene Jahr revuepassieren und informierten uns über die Planungen für das kommende Jahr. Auch der Kassenbericht wurde vorgestellt.
Großes Highlight war ein Vortrag von Florian Göttler und Katrin Möderl zu den Honig-, Wildbienen, Wespen und Hornissen.
Auch ein grünes Gastgeschenk gab es dieses Jahr wieder, und zwar einen Strauchbasilikum.
Außerdem konnten sich alle ein Päckchen Stangenbohnen-Samen mitnehmen. Die ausführliche Anleitung zu diesen Samen findet ihr hier
Häckselaktion
Die jährliche Häckselaktion wurde erfolgreich durchgeführt.
Bastelaktion für Kinder – Insektenhotel
Bei schönstem Frühlingswetter kamen etwa 20 Kinder, teilweise mit ihren Eltern oder Großeltern, um aus Blechdosen Insektenhotels zu basteln.
Alle Dosen waren bereits gelb gestrichen und die notwendigen Löcher gebohrt. So konnten die Kinder gleich loslegen, die Dosen nach ihren Vorstellungen in eine Biene zu verwandlen. Für die schwarzen Streifen standen Farbe oder Isolierband zur Verfügung. Beine und Fühler durften aus Draht oder Pfeifenputzer gemacht und gebogen werden. Die Flügel konnten entweder aus Plastikverpackungen ausgeschnitten oder auch aus Pfeifenputzern geformt werden. Die Kinder entwickelten teilweise selbst kreative Ideen. 😛
Zuletzt wurde dann in jede Dose eine Schicht Ton gepresst, Schilf zurecht geschnitten und in den Ton gedrückt.
Allen hat es sehr viel Spaß gemacht und es entstanden eine Menge Eigenheime für unsere Wildbienen oder auch andere fliegende Nützlinge.
Unsere Totholzhecke – Unterschlupf und Schutz für Nützlinge
Sieben Erwachsene und zwei Kinder hatten sich eingefunden um am Pfarranger eine Totholzhecke anzulegen. Nach ca. zwei Stunden Arbeit waren alle glücklich und zufrieden über das Ergebnis.
Ein herzliches Dankeschön an die Helfer, die mit ihrem Einsatz einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Nützlinge beigetragen haben.
Unser ganz besonderer Dank gilt Hans Lachner, der Pfosten, Stangen und Material zur Verfügung gestellt hat. 😀
Falls ihr übrigen Baum- oder Strauchschnitt habt, dürft ihr die Hecke gerne weiter befüllen.
Ideal dafür sind Äste, Zweige und Stämme von Laubbäumen. Das Schnittgut sollte verschiedene Durchmesser und Längen haben. Außerdem kann Strauchschnitt, Reisig und Laub hinzugefügt werden. Thujen, Zypressen, Eiben und Nadelholz sollten nicht in die Hecke!
Auch dieses Jahr wurde wieder “sauber gemacht”. Die Freiwillige Feuerwehr und der Gartenbauverein haben wieder zum Ramadama aufgerufen. Bei Sonnenschein pur waren 18 Kinder und 16 Erwachsene unterwegs, den Müll rund um Pipinsried aus den Grünstreifen und Gräben einzusammeln, der sich seit dem letzten Jahr dort angesammelt hat. Im Anschluss gabs für alle fleißigen Helfer eine Brotzeit und dazu ein schönes sauberes Pipinsrieder Umland 😉
Bericht Dachauer Nachrichten
Spendenübergabe aus Adventseinstimmung und Adventsbasar
Der Vorabend des 1. Advents war ein voller Erfolg.
Der gesamte Erlös des Abends wurde wieder an 3 gemeinnützige Organisationen aus dem Dachauer Land gespendet. Neben dem „Palliativteam Dachau“ wurden die Tafel Dachau und der Bund Naturschutz bedacht. Auch für die Dorfgemeinschaft Pipinsried wurden 500 € zurückgelegt.
Am 22. Februar 2025 übergaben Vertreter des Gartenbauvereins, des Pfarrgemeinderates und des Kirchenchores Pipinsried eine Spende in Höhe von 1.000 Euro aus dem Erlös des Adventsmarkts 2024 an das Palliativteam Dachau.
Herbert Michalczyk, Palliativmediziner und Leiter des Palliativteams Dachau freute sich wieder sehr über die Spende.
Er berichtete, dass einige Krankenschwestern des Palliativteams eine Ausbildung zur Aromatherapeutin abgeschlossen haben. Diese Therapie ist für die Patienten sehr wohltuend und unterstützend. Die Kosten für die Therapie und die wertvollen Öle werden aber nicht von den Krankenkassen übernommen. Hier leistet die Spende einen wichtigen Beitrag.
v.l.n.r.: Josef Schneider, Steffi Schneider, Andrea Fischer, Herbert Michalczyk, Michaela Hermann, Maria Kölbl
Am Donnerstag folgender Woche wurden 1500 € an Herrn Heinz Gibowsky vom Bund Naturschutz Dachau übergeben. Das Geld soll für den Ankauf von weiteren Flächen zur Erhaltung und Vernetzung der für den Umweltschutz so wichtigen Mooslandschaften im Landkreis Dachau verwendet werden. Da etwa die Hälfte der Tier- und Pflanzenarten in Deutschland bedroht sind, ist dieser Ankauf aktiver Umweltschutz.
Herr Gibowsky freute sich sehr dafür und bedankte sich wieder mit einer Einladung zu einer Naturexkursion. Da der Bund Naturschutz Dachau vor kurzem Biber-Flächen in Haag am Wildmooser Bach, im Gemeindebereich Altomünster, angekauft hat, führt uns der diesjährige Ausflug dorthin.
v.l.n.r.: Maria Kölbl, Annelie Unsinn, Heinz Gibowsky, Antje Lenz
Vor dem Pfarrheim Pipinsried wurde schließlich am 3.3.25 die Spende von 1000 € an die Dachauer Tafel übergeben.
Herr Albert Solleder von der Tafel Dachau bedankte sich herzlich dafür. Er erzählte, dass es zunehmend schwieriger werde genügend Lebensmittel für die Tafel zu beschaffen, da die Supermärkte knapper kalkulierten und deshalb weniger Überschüsse hätten. Auch konkurriere stellenweise das Foodsharing mit den Tafeln, da dieses wesentlich flexibler agieren könne.
Die Spende wird deshalb für den Einkauf von haltbaren Lebensmitteln verwendet werden. Als Dankeschön lud er alle Interessierten zu einem geselligen Informationsbesuch nach Dachau in die Räumlichkeiten der Tafel ein.
v.l.n.r.: Brigitte Spengler, Steffi Bayerl, Albert Solleder, Andrea Fischer, Antje Lenz
Berichte Dachauer Nachrichten